Fensterwartung

Fensterwartung Berlin, Schliessblech Kippriegelschließblech

Am Kippriegelschließblech sind deutliche Abnutzungsspuren zu sehen. Dieser Fensterflügel schlägt beim Schließen immer hart auf und die Folge davon ist ein starker Abrieb am Schließblech.

Eine Fensterwartung hätte hier schon sehr viel früher erfolgen müssen, dann hätten diese Probleme ganz einfach verhindert werden können.

Nun aber kam es zu einem Defekt des Kippriegelbauteils, weil der Fensterflügel zu tief hing. Durch den entstandenen Spalt strömte permanent Zugluft. Das Kippriegelbauteil muss jetzt komplett ersetzt werden.

Mit ein paar geübten Handgriffen kann der Handwerker diese Fehler in sehr kurzer Zeit abstellen und die Kunden haben schnell wieder funktionsfähige Fenster, die nach der Fensterwartung fast wie neu sind.

Das ist nur eines von vielen Beispielen unserer täglichen Arbeit , was belegt, dass Ihre Fenster in regelmäßigen Intervallen eine Fensterwartung benötigen. Durch regelmäßige Fensterwartungen vermeiden Sie teure Reparaturen und erhalten den Wert Ihrer Fenster.

Ihre alten und neuen Fenster unterliegen dem normalen Verschleiß.

Normaler Verschleiß, dem eine regelmäßige Fensterwartung entgegenwirkt, entsteht durch:

  • normale Benutzung der Fenster und Türen
  • Witterungseinflüsse
  • Alterung
  • Fehlbedienung
  • altersbedingten Verschleiß
  • fehlende Schmiermittel
  • lose Dichtungen und Schrauben

Aus diesem Grunde empfehlen Hersteller und Fachleute eine kontinuierliche Pflege der Fenster sowie eine regelmäßige Fensterwartung – im besten Falle sollte die Fensterwartung jährlich erfolgen.

Einzelpunkte der Fensterwartung:

  • Das Beschlagsystem sollte mindestens einmal im Jahr mit dem richtigen Schmierstoff, an der richtigen Stelle und in der richtigen Menge gefettet werden.
  • Da die Oberflächen der Rahmen- und Flügelprofile insbesondere bei Holzfenstern in Abhängigkeit von der Lage in der Fassade teilweise extremen Witterungsbelastungen ausgesetzt sind, sollten sie insbesondere bei Holzfenstern regelmäßig gepflegt werden. Sonne, Regen und Wind setzen den Fenstern auf Dauer zu.
  • Die Farbe, der Lack, die Lasur, Abdichtungen und Versiegelungen werden bei der Fensterwartung regelmäßig überprüft und sollten gegebenenfalls durch einen Malerbetrieb erneuert werden.• Das Beschlagsystem sollte mindestens einmal im Jahr mit dem richtigen Schmierstoff, an der richtigen Stelle und in der richtigen Menge gefettet werden.
  • Da die Oberflächen der Rahmen- und Flügelprofile insbesondere bei Holzfenstern in Abhängigkeit von der Lage in der Fassade teilweise extremen Witterungsbelastungen ausgesetzt sind, sollten sie insbesondere bei Holzfenstern regelmäßig gepflegt werden. Sonne, Regen und Wind setzen den Fenstern auf Dauer zu.
  • Die Farbe, der Lack, die Lasur, Abdichtungen und Versiegelungen werden bei der Fensterwartung regelmäßig überprüft und sollten gegebenenfalls durch einen Malerbetrieb erneuert werden.

Ihre Vorteile einer regelmäßigen Fensterwartung:

  • Sie wissen die notwendigen Arbeiten in fachmännischen Händen
  • Die jährlichen Kosten einer Fensterwartung sind überschaubar und gegebenenfalls vertraglich geregelt.
  • Entstehender Reparaturbedarf wird bei einer Fensterwartung rechtzeitig erkannt, sodass aufwändige Reparaturen in der Regel vermieden werden können.


Fensterwartung in Berlin, verstellbares Schließblech

Fensterwartung – Einstellung

Wer seinen Fenstern ein langes Leben bescheren will, muss einige Punkte in regelmäßigen Abständen beachten und bestimmte Arbeiten ausführen. Jedes Fenster verstellt sich im Laufe der Zeit. Dagegen hilft die Fensterwartung. Aber es gibt schon seit über 30 Jahre verschiedene Einstellmöglichkeiten an den Fenstergetriebeteilen die es dem Fensterfachmann ermöglichen, wieder eine einwandfreie Funktionsweise wie am ersten Tag herzustellen. Die Getriebeteile sind aus Metall und damit anfällig für Korrosion (Rost). Erschwerend hierbei ist, dass die Mechanik mit beweglichen Metallstreifen um Ecken geführt wird. Diese Teile bedürfen einer regelmäßigen Schmierung mit dem geeigneten Beschlägespray. Nicht jedes Öl ist hier gleichermaßen geeignet, da Öl verschiedene Produkteigenschaften besitzt. So bezeichne ich das von mir verwendete Beschlägespray der Firma Fenosol als Haftschmierer, da es dort bleibt, wo man es hin sprüht. Durch einen Strohhalm gelangt es direkt an die Stellen, wo die gleitenden Stellen geschmiert werden müssen.

Haftschmierer für Fenstergetriebe

Andere Öle kann man als sogenannte Leichtlauföle bezeichnen, die eher eine reinigende Wirkung besitzen und nach 1-2 Wochen nicht mehr existent sind. Nun ist das Fenster wieder richtig eingerichtet und die beweglichen Teile wurden sachgerecht geschmiert.

Der Anpressdruck – die Dichtungen

Test zur Dichtigkeit
Kontrolle der Dichtigkeit

Jetzt kommen wir zum Thema richtiger Anpressdruck. Man sollte das Fenster auf jeden Fall schließen können ohne dass man Gewalt anwenden muss und der Hebel in der senkrechten Position sitzt. Den Anpressdruck kann man relativ simpel testen. Man nimmt ein Blatt Papier, steckt es zwischen Fensterflügel und Rahmen, schließt das Fenster (oder Balkontür) und verschließt die Mechanik. Nun versucht man das Papier heraus zu ziehen.

Geht das, ohne einen Widerstand zu spüren, besteht Handlungsbedarf. Hier geht dann wertvolle Heizenergie verloren und es zieht unangenehm. Diese Schritte wiederholt man an mehreren Stellen (oben, unten, links, rechts). An den meisten Fenstern gibt es Stellmechanismen, an denen man den Anpressdruck erhöhen kann.

Schließblech, Anpressdruck einstellen
Schließblech mit der Möglichkeit zum verstellen

Diese befinden sich entweder am Fenstergetriebe oder an den Schließplatten im Fensterrahmen. Warum muss man eigentlich nachstellen? Dichtungen lassen im Laufe der Jahren in ihren elastischen Eigenschaften nach. Sie können sich nicht mehr so aufblähen, wie am ersten Tag. Das bedeutet, dass der Zwischenraum zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen nicht mehr dicht schließt. Da der Industrie dieser Fakt bekannt war, wurde die Möglichkeit geschaffen, durch die Verstellung entsprechender Teile den Spalt so zu minimieren, dass das Fenster wieder dicht schließen kann. Alle 10-15 Jahre sollte man über einen generellen Dichtungstausch nachdenken, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Regenabläufe – Regenschutzschiene

Die Regenabläufe sollten in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden. Herabfließendes Regenwasser dringt erst in den Fensterrahmen ein und dann durch die Regenwasserabläufe nach außen. Bei ungünstigen Wetterlagen kann es vorkommen, dass ein Staudruck entsteht, der das Regenwasser nicht abfließen lässt. Die Regenschiene oder der Fensterrahmen läuft dann so voll mit Wasser, dass sich dieses in das Wohnungsinnere ergießt. Nur saubere Abläufe erhöhen die Chance, dass diese Szenario bei Ihnen nicht eintritt.

Wartungsfugen – Silikonabdichtungen

Es sollten alle Silikondichtungen im Sommer / Herbst kontrolliert werden. Diese Abdichtungen gewährleisten, dass kein Wasser oder Zugluft eintritt. Sie gewährleisten die Dichtheit zwischen Wand und Rahmen sowie beim Fensterflügel zum Glas.

Angebot für Immobilienbesitzer

Eigentümern können wir gerne die notwendigen Prozesse bei der ersten Fensterwartung erklärend zeigen, so dass Sie diese Tätigkeit in der Zukunft fachgerecht selber durchführen können. Mit dem richtigen Pflegespray und passenden Werkzeugen ist jeder in der Lage, diese Arbeiten durchzuführen. Dieses Angebot der Anleitung haben viele unserer Kunden bereits genutzt und kontaktieren uns nun nur noch, wenn Sie neues Öl brauchen oder Ersatzteile benötigt werden.